Das RTM-Verfahren (Resin Transfer Moulding) ist unser Standardverfahren für die Herstellung von geometrisch komplexen Bauteilen in großen Stückzahlen mit allseitiger, hochwertiger Oberflächenqualität. Es zeichnet sich durch hohe Reproduzierbarkeit und geringe Taktzeiten aus. Das trockene Verstärkungsmaterial wird in die Form eingelegt und die Matrix (Harz und Härter) wird anschließend bei anliegendem Vakuum injiziert. Für komplexere Bauteile können vorgeformte Verstärkungsmaterialien, wie thermoplastisch gebundene Matten, Geflechte und Gewebe, eingesetzt werden.
Nach Aushärtung im zweiteiligen Werkzeug kann das Bauteil entformt und weiterbearbeitet werden. Das RTM-Verfahren hat mehrere Vorteile, wie eine exakt definierbare Faserablage, hohen Fasergehalt, sehr gute Oberflächengüte, allseitige Formgebung und exakte Geometrie sowie hohe Temperaturbeständigkeit. Es ist eine der besten Lösungen für die Herstellung komplexer Bauteile mit hoher Qualität.
Unser Streben nach ständiger Verbesserung ist entscheidend für den Erhalt und die Steigerung unseres hohen Qualitätsstandards. Dies wird durch unsere zahlreichen Zertifizierungen unterstrichen: Seit 2007 sind wir vom TÜV Rheinland sowohl nach der ISO 9001 zertifiziert als auch Q1 Lieferant der Deutschen Bahn. Zusätzlich sind wir als Schweißfachbetrieb gemäß EN 15085 sowie als Klebefachbetrieb gemäß DIN 6701 für Fügearbeiten an Schienenfahrzeugkomponenten zertifiziert.